
Auto mit Schaden verkaufen? So klappt es stressfrei & profitabel
Ein defekten Fahrzeugs zu verkaufen, kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es nicht mehr fahrtüchtig oder stark beschädigt ist. Doch mit der richtigen Strategie und Vorbereitung lässt sich auch ein Auto mit MängelnAuto mit Mängeln gewinnbringend veräußern. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr defektes Auto bestmöglich verkaufen, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen und welche Fallstricke Sie vermeiden sollten.
1. Wer kauft defekten Fahrzeugs?
Nicht jeder Käufer interessiert sich für ein defektes Fahrzeug. Dennoch gibt es verschiedene Gruppen, die auch Autos mit Schäden kaufen:
A. Privatkäufer – Manchmal suchen Bastler oder Mechaniker gezielt nach defekten Autos, um diese zu reparieren und weiterzuverkaufen.
B. Autohändler – Einige Händler nehmen defekte Fahrzeuge an, insbesondere wenn sie für den Export oder als Ersatzteilspender infrage kommen.
C. Autoverwerter & Schrotthändler – Wenn das Fahrzeug nicht mehr reparabel ist, kann ein Verwerter es zerlegen und verwertbare Teile verkaufen.
D. Autoexport-Firmen – In vielen Ländern sind Reparaturen günstiger, weshalb sich der Export eines defekten Autos lohnen kann.
Die Wahl des richtigen Käufers hängt davon ab, in welchem Zustand sich Ihr Auto befindet und welchen Preis Sie erzielen möchten.
2. Welche Fahrzeugdefekte beeinflussen den Verkaufspreis?
Je nach Art des Schadens kann der Verkaufspreis stark variieren. Hier sind einige häufige Defekte und ihre Auswirkungen:
• Motorschaden – Fahrzeuge mit Motorschaden lassen sich oft noch für den Export oder als Ersatzteilspender verkaufen.
• Getriebeschaden – Ähnlich wie ein Motorschaden kann ein defektes Getriebe die Reparaturkosten erheblich steigern.
• Unfallwagen mit Karosserieschäden – Starke Unfallschäden mindern den Wert deutlich, aber kleinere Blechschäden sind oft noch reparabel.
• Elektronische Defekte – Defekte Sensoren, Steuergeräte oder andere elektrische Probleme können den Verkaufspreis senken.
• TÜV abgelaufen – Ohne gültige HU/AU ist ein Fahrzeug schwerer zu verkaufen, da es nicht auf öffentlichen Straßen bewegt werden darf.
Je nach Zustand kann es sich lohnen, kleine Reparaturen vor dem Verkauf vorzunehmen, um den Preis zu steigern.
3. Die beste Verkaufsstrategie für ein defektes Auto

A. Auto bewerten lassen
Bevor Sie das Fahrzeug verkaufen, sollten Sie eine realistische Einschätzung des Marktwerts vornehmen. Nutzen Sie dafür:
• Online-Bewertungstools (z. B. DAT, Schwacke, mobile.de)
• Angebote von Autohändlern oder Export-Firmen
• Vergleichbare Inserate auf Online-Marktplätzen
Ein realistischer Preis hilft Ihnen, das Auto schneller zu verkaufen.
B. Alle Fahrzeugdokumente bereithalten
Zum Verkauf eines defekten Fahrzeugs benötigen Sie:
• Zulassungsbescheinigung Teil I & II (Fahrzeugschein & Fahrzeugbrief)
• Letzter TÜV-Bericht (falls vorhanden)
• Wartungs- und Reparaturnachweise
• Unfallgutachten (falls ein Unfall vorliegt)
Ein vollständiger Dokumentensatz schafft Vertrauen bei potenziellen Käufern.
C. Verkaufsmöglichkeiten abwägen
Es gibt verschiedene Wege, ein defektes Fahrzeug zu verkaufen:
• Online-Marktplätze (mobile.de, eBay Kleinanzeigen, AutoScout24) – Hier finden sich oft Bastler oder Privatkäufer.
• Autohändler oder Autoankauf-Firmen – Bequem, aber meist etwas geringere Preise.
• AutoexportAutoexport – Oft bessere Preise als bei lokalen Händlern.
• Schrotthändler oder Autoverwerter – Letzte Option, wenn das Fahrzeug nicht mehr reparabel ist.
Wägen Sie ab, welcher Weg für Sie der lukrativste und bequemste ist.
4. So präsentieren Sie Ihr defektes Fahrzeug optimal
A. Ehrliche Beschreibung erstellen
Eine detaillierte Fahrzeugbeschreibung hilft, seriöse Käufer zu finden und unnötige Verhandlungen zu vermeiden. Wichtige Angaben sind:
• Marke, Modell, Baujahr
• Kilometerstand
• Art des Defekts (Motorschaden, Getriebeschaden, Unfallschaden etc.)
• Letzter TÜV-Termin
• Zustand der Reifen und Batterie
Seien Sie ehrlich, um spätere Reklamationen oder Probleme zu vermeiden.
B. Aussagekräftige Fotos machen
Fotos helfen potenziellen Käufern, sich ein besseres Bild vom Fahrzeug zu machen. Achten Sie auf:
• Bilder von allen Seiten des Fahrzeugs
• Nahaufnahmen der Schäden
• Innenraum und Motorraum
• Bilder vom Kilometerstand und den Fahrzeugpapieren
Hochwertige Bilder sorgen für mehr Anfragen und einen schnelleren Verkauf.
5. Den Verkauf sicher abwickeln
A. Kaufvertrag aufsetzen
Auch bei defekten Fahrzeugen ist ein schriftlicher Kaufvertrag wichtig. Darin sollten stehen:
• Fahrzeugdaten (Marke, Modell, Fahrgestellnummer)
• Kaufpreis
• Defekte und Mängel (am besten mit Formulierungen wie „Verkauf als Bastlerfahrzeug“)
• Ausschluss der Sachmängelhaftung („Gekauft wie gesehen, unter Ausschluss der Gewährleistung“)
Nutzen Sie am besten eine Vorlage für einen Kfz-Kaufvertrag.
B. Bezahlung regeln
Die sichersten Zahlungsmethoden sind:
• Barzahlung bei Übergabe – Direkter und sicherer Weg.
• Echtzeit-Überweisung – Käufer überweist in Ihrer Anwesenheit per Online-Banking.
Vermeiden Sie Schecks oder Zahlungen per PayPal (außer bei persönlicher Übergabe).
C. Abmeldung des Fahrzeugs
Falls das Fahrzeug noch zugelassen ist, sollten Sie es vor der Übergabe abmelden, um Probleme mit Strafzetteln oder Versicherungen zu vermeiden. Alternativ kann der Käufer eine Überführungskennzeichen nutzen.
6. Häufige Fehler vermeiden

• Unrealistische Preisvorstellungen – Zu hohe Preise schrecken Käufer ab.
• Falsche Angaben zum Fahrzeugzustand – Kann zu Reklamationen oder Rückabwicklungen führen.
• Verkauf ohne Kaufvertrag – Kann zu rechtlichen Problemen führen.
• Fahrzeug ohne Abmeldung übergeben – Risiko von Bußgeldern oder Versicherungsproblemen.
Der Verkauf eines defekten Autosdefekten Autos ist durchaus möglich, wenn man die richtige Strategie verfolgt. Entscheidend ist, das Fahrzeug realistisch zu bewerten, die passende Verkaufsplattform zu wählen und den Verkauf rechtlich sauber abzuwickeln. Mit einer ehrlichen Beschreibung, guten Fotos und einem fairen Preis lassen sich auch defekte Fahrzeuge erfolgreich verkaufen.
Wenn Sie schnell und unkompliziert verkaufen möchten, sind Autoankauf-Dienste oder Export-Firmen oft die beste Wahl. Wer mehr Zeit hat, kann auf private Käufer setzen und möglicherweise einen höheren Preis erzielen.